Logo DISW

21. März 2015

Ehrenamt und Flucht

Unterstützung und Beratung durch Sozial ArbeiterInnen ist für viele Menschen wichtig. Gerade Geflüchtete benötigen häufig Informationen über Zugangsmöglichkeiten zu Gesellschaft, Hilfesystemen, Schule und Beruf. Ehrenamtliche können an dieser Stelle dringend benötigte Unterstützungen anbieten, die von staatlicher Seite nicht geleistet werden. Lesen Sie hier, wie Sie sich möglichst zielgerichet ehrenamtliches engagieren können.

Weiterlesen

Traumatische Erlebnisse vor und während der Flucht, psychische und physische Erkrankungen, Sorgen um den Verbleib der Familie, Alltagsrassismus, sozialer Ausschluss, schlechte und wechselnde Wohnbedingungen in Unterkünften, Arbeitsverbot, Sprachbarrieren, ungesicherter Aufenthalt und als diskriminierend wahrgenommenes Verhalten einiger BehördenmitarbeiterInnen. All diese Themen können Geflüchtete in Deutschland und Schleswig-Holstein beschäftigen. Die bereitgestellten, professionellen Hilfen reichen als Unterstützung meist nicht aus.

Ihr ehrenamtliches Engagement wird also dringend benötigt. Sie brauchen jedoch keine Berührungsängste haben, denn Sie werden mit den manchmal komplexen Situationen nicht alleine gelassen.

Die Homepage der VHS engagiert-in-SH liefert Ihnen den notwendigen Überblick. Dort erfahren Sie auf der Themenseite Engagement & Flüchtlinge nicht nur grundlegende Informationen zur Arbeit mit und für Geflüchtete. Sie erfahren auch, wie ihr ehrenamtliches Engagement gefördert wird, welche professionellen Hilfen Sie ergänzen können und eine Liste von landesweiten sowie regionalen AnsprechpartnerInnen.

Schließen



Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema finden Sie auch in: Engagiertes Leben, Ehrenamt