SeniorInnen stellen durch eine bessere Gesundheit, vorhandene Zeit und höhere Bildung große Potenziale für die Gesellschaft zur Verfügung. Es geht bei Seniorenpolitik also nicht nur um Politik für SeniorInnen, sondern vor allem um die Gestaltung durch SeniorInnen. Potenziale sollen durch den Ansatz des Aktiven Alterns Raum zur Entfaltung bekommen. Ein Flyer der Landesregierung Schleswig-Holstein gibt einen Überblick über beteiligte Akteure und die jeweiligen AnsprechpartnerInnen im Land.
Die Umsetzung vor Ort wird dabei durch die Beteiligten unterstützt:
Der Paritätische Schleswig-Holstein bietet seniorenpolitsche Workshops für Kommunen und die Initiierung sowie Entwicklung von Bürgernetzwerken für quartiersbezogene und selbstorganisierte Nachbarschaftsprojekte an.
Im Netzwerk seniorTrainerin engagieren sich ältere Menschen ehrenamtlich und entwickeln Projekte.
Auf dieser Homepage wird über Aktivitäten, Progamme und Best-Practice-Beispiele zu Themen eines guten Lebens im Alter berichtet.
Mit dem Internetportal engagiert-in-sh.de werden Informationen und Hilfen zum bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement gebündelt.
Politische Akteure und InteressenvertreterInnen für die politischen Belange älterer Menschen sind die zahlreichen kommunalen SeniorInnenvertretungen und deren Dachverband, der Landesseniorenrat Schleswig-Holstein.
Auf dem hier bereitsgestellten Flyer „Gutes Leben im Alter – Seniorenpolitik für Schleswig-Holstein“ finden Sie zu allen Akteuren AnsprechpartnerInnen sowie zahlreiche Kontaktmöglichkeiten.