Logo DISW

Digitalisierung

Immer mehr ältere Menschen nutzen das Internet. Dennoch haben 40% der 60- bis 69-Jährigen und 74% der über 70-Jährigen das Netz noch nicht für sich entdeckt. Diejenigen, die das Internet nutzen, können es sich oft nicht mehr aus ihrem Alltag wegdenken, die anderen stehen dem Internet, das sie selbst nicht kennen, sehr skeptisch gegenüber. Hier will der Wettbewerb „Wir zeigen es Euch – Die schönen Seiten des Internets“ eine Brücke bauen.

Weiterlesen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Deutschland sicher im Netz e.V., die Stiftung Digitale Chancen und Google rufen ältere Menschen auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Mitmachen können alle Menschen über 60 Jahre, die anderen Senioren gern aufzeigen, welche Chancen das Internet für sie bietet. Dabei können Fragen aufgegriffen werden wie: Was begeistert mich am Internet und wo setze ich es sinnvoll ein? Wie nutze ich verschiedene Internetdienste und -angebote?
Zudem wird der IT-Trainer des Jahres prämiert. Viele Senioren geben ihr Wissen an Gleichaltrige weiter und motivieren sie, sich mit dem Internet auseinander zu setzen und die Scheu zu verlieren. Diese Aktiven sind aufgerufen, ihre Methoden und Materialien zu beschreiben.
Egal ob mailen, einkaufen, chatten, video-telefonieren, Websites erstellen, Routen planen oder sich einfach informieren – alle Aktivitäten können bis zum
15. September 2013 als Film-, Audio-, Bild, Web- oder Textbeitrag eingereicht werden. Besonders kreative Beiträge sind ausdrücklich erwünscht. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro. Zudem laden die Initiatoren die IT-Trainerinnen und Trainer zu einem Workshop ein, um gemeinsam mit Experten und Autoren Schulungs- und Informationsmaterialien nach eigenem Bedarf weiterzuentwickeln.
Die Preisverleihung findet am 28. November 2013 in Berlin statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Preisträger eingeladen.

Weitere Informationen zu „Wir zeigen es Euch – Die schönen Seiten des Internets“ gibt es auch unter:

www.sicher-im-netz.de

www.bagso.de

www.digitale-chancen.de

Schließen


Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich der digitale Graben in unserer Gesellschaft langsam schließt. In diesem Jahr sind in den bisher wenig erreichten Bevölkerungsgruppen deutliche Zuwächse bei der Internet- und der Breitbandnutzung zu sehen: Erfreulich ist die Entwicklung bei der Internetnutzung der älteren Nutzerinnen und Nutzer: Die 50- bis über 70-Jährigen verzeichnen Zuwächse zwischen 2,0 und 3,3 Prozentpunkten.

Weiterlesen

Das sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen (N)ONLINER Atlas, der im Rahmen des D21-Digital-Index 2013 von der Initiative D21 herausgegeben wurde.

Weitere Informationen: (N)ONLINER Atlas 2013

Schließen


Die Initiative „Senioren-Technik-Botschafter“ die das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der BAGSO ins Leben gerufen hat, hat zum Ziel, dass technikgeübte Seniorinnen und Senioren anderen Älteren Kenntnisse neuer Informations- und Kommunikations-Technologie vermitteln. Dabei sind niedrigschwellige und praxisorientierte Ansätze gefragt, die auch hochaltrige Menschen erreichen. In Projektteams arbeiten ältere Menschen als Botschafter mit Organisationen zusammen, um Wissen über Informations- und Kommunikationstechnologien an Seniorinnen und Senioren zu vermitteln.

Weiterlesen

Die Initiative ist eingebettet in das Programm „Forschung für mich – Forschung mit mir“.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter:

Bundesministerium für Forschung und Bildung
Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel

Schließen


Der Verein SeniorenNet Kiel bietet seit 1999 unter dem Motto "von Senioren für Senioren" Bildungs- und Beratungsangebote rund um die Themen Computer und Internet an. Erfahrene Senioren geben ihr Wissen anderen Senioren weiter, um Unterstützung im Umgang mit neuen Medien anzubieten und den Austausch von Senioren untereinander zu fördern. Alle Informationen können der neu gestalteten Website entnommen werden: www.seniorennet-kiel.de

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM hat den Trend bestätigt, dass Soziale Medien auch für die ältere Generation immer wichtiger werden.

Weiterlesen

Aktuell sind in Deutschland 41 % aller Senioren mit Internetzugang in sozialen Netzwerken aktiv und es ist ein starker Anstieg bei der Internetnutzung in der Generation 65-Plus zu verzeichnen.

Weiterlesen: www.bitcom.de

Schließen


Der Verein SeniorenNet Kiel und das Projekt Kunstsurfen von Dr. Barbara Leisner auf Senioren-lernen-online.de haben am 03.05.12 den 1. Preis eines bundesweit ausgeschriebenen Medienkompetenzwettbewerbs “Internet: Keine Frage des Alters!” gewonnen.

Weiterlesen

Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Schröder, realisiert wurde er durch die Deutsche Telekom AG gemeinsam mit Klicksafe und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Ziel des Wettbewerbs war die Auszeichnung herausragender Maßnahmen, die Seniorinnen und Senioren im Umgang mit dem Internet und neuen Medien unterstützen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb:
Bundesfamilienministerium
Deutsche Telekom

1. Preisträger in der Kategorie “Beratung und Schulung”: SeniorenNet Kiel

1. Preisträger in der Kategorie “Angebote im Netz”: Senioren-lernen-online.de

Schließen


Älteren Menschen den Zugang zum Internet erleichtern und damit ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe stärken ist das Ziel vieler Seniorenbüros und anderer Initiativen. Deshalb wurde mit dem Projekt „Sprechstunde Internet“ ein neues Angebot von Seniorenbüros und anderen Initiativen im Bereich „Engagement 50plus“ initiiert.

Weiterlesen

Es geht es darum, Seniorenbüros und ähnliche Initiativen bzw. Einrichtungen dafür zu gewinnen, vor Ort ein sehr niedrigschwelliges Angebot zur Unterstützung älterer Menschen beim Umgang mit PC und Internet zu machen. Bestehende und im Aufbau befindliche Angebote will die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros in einer neuen Initiative mit dem Titel „Sprechstunde Internet“ fördern und zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Das BMFSFJ unterstützt die Arbeit der mitmachenden Einrichtungen durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene. Nähere Informationen können Sie dem beigefügten Infoblatt entnehmen.

Weitere Informationen:
Sprechstunde Internet
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros

Schließen


Der Anteil der „Offliner“ unter den Senioren über 60 Jahren ist groß, hier nutzen nur drei von fünf Bundesbürgern das Internet, in der Altersgruppe über 70 sind weniger als ein Drittel online, das ergibt die zwölfte Ausgabe der Studie “(N)ONLINER Atlas” für die über 30.000 Interviews durchgeführt wurden.

Weiterlesen

Die Studie bietet einen ausführlichen Blick auf die derzeitigen Rahmenbedingungen für die digitale Gesellschaft in Deutschland. Dabei wird aber auch deutlich, dass es einen Zuwachs vor allem aus den Gruppen, in denen das Internet bisher noch kaum genutzt wurde, zu verzeichnen gibt. So kann die Gruppe der ab 70-Jährigen einen Zuwachs von 3,6 Prozentpunkten aufweisen und auch die Gruppe der 60- bis 69-Jährigen hat sich von 57,3 Prozent im Vorjahr auf 60,4 Prozent Internetnutzer gesteigert.

Weitere Informationen: (N)ONINER Atlas 2012

Schließen


Die BAGSO und der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. haben sich der Vermittlung von Kompetenzen zum sicheren Umgang mit dem Internet verschrieben.

Weiterlesen

In diesem Zusammenhang erscheint regelmäßig der Internet-Sicherheitsbrief. Dieser soll älteren Menschen Tipps zur IT-Sicherheit geben sowie mit nützlichen Links auf weitere Informationen oder Veranstaltungen hinweisen.

Internet-Sicherheitsbrief
www.sicher-im-netz.de

Schließen