Weiterlesen Nachdem ich die Gelegenheit am 2.Oktober 2013 im Landeshaus Kiel hatte, um dort kurz unser Projekt in Koberg vorzustellen, hier noch einmal ein paar Dinge in Bezug auf das Thema der Seniorenpolitik in Schleswig-Holstein. Als im Jahr 2008 der 25. MarktTreff in Koberg eröffnete, begann für unseren Ort ein neuer, aufregender und mittlerweile auch erfolgreicher Zeitabschnitt. Rückblickend nach 5 Jahren können wir von Erfolg sprechen, weil unser MarktTreff-Konzept überzeugt und als Beispiel gelungener Belebung und Wiederbelebung des Dorflebens gilt. Wiederbelebung daher, weil wir endlich wieder einen "Tante Emma Laden" haben (nach über 10 Jahren fehlender Einkaufsmöglichkeit im Ort), im Verbund mit einem Dorfhaus. Belebung, weil wir mit der Einrichtung des MarktTreffs eine neue Begegnungsstätte für alle Koberger geschaffen haben. Kinder, Jugendliche und natürlich auch die älteren Mitbürger finden hier ihren Platz. Die Senioren genießen es unter sich, aber auch in Gesellschaft mit allen anderen Jahrgängen zu sein. Dafür an dieser Stelle einige Beispiele: Seniorennachmittage in den "Kleinen Stuben", größere Ereignisse auf dem Saal, Teilnahme am Mittagstisch (3x pro Woche), Einbindung in die Organisation bei vielen Vorhaben, Teilnahme an altersgerechten "Leibesübungen" und mehr. Inzwischen sind über 30 ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger regelmäßig zu Gast in unserem Haus. Einige von ihnen bemühen sich auch um die Übernahme von Ehrenämtern im weitesten Sinne. So sorgen sich etwa vier von ihnen um die Pflege der Außenanlagen und um das ungeliebte Fensterputzen, auch das will getan sein, hat sich aber im Laufe der Zeit einfach ergeben. Des Weiteren sind immer einige der Senioren zur Stelle, wenn das Rote Kreuz zum Blutspendetermin anrückt. Dreimal im Jahr kümmern sich auch wiederum vier andere "Frischgebliebene" um die Beköstigung der Spender. Dies alles und noch viel mehr leisten unsere Oldies, und das mit wahrer Freude am Mitwirken und Gestalten. Man sagt uns: „Süst wär ik alleen to Huus“. Weitere Informationen:
Ich schätze die Situation bei uns im MarktTreff als absolute Bereicherung unseres Dorflebens ein, ebenso hat es die kulturellen Angelegenheiten total kreativ beeinflusst, eben auch zu Gunsten der älteren Bevölkerung. Hierum beneidet man uns in den anderen Bundesländern, die schon mehrfach Abordnungen schickten, um sich hier bei uns ein lebhaftes Bild zu machen. Daher Daumen hoch für dieses gelungene Projekt der Landesregierung und anderen Beteiligten in Schleswig-Holstein, unserer Heimat! Was uns jetzt noch zu unserem Glück fehlt, ist eine Wohnanlage für gemeinsames "Hausen" in gewohnter Umgebung. Aber das ist ein anderes Thema.
Ehrenamt
Ehrenamtliche für die Gutachtertätigkeit in Seniorenheimen gesucht
30. November 2013Weiterlesen Die Ehrenamtlichen besuchen bundesweit Senioreneinrichtungen und schauen nach den Dingen, die bei den Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen und der Heimaufsichtsbehörden weitgehend unberücksichtigt bleiben. Sie sprechen mit dem Bewohnerbeirat und der Einrichtungsleitung, aber auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst. Sie werden für die Gutachtertätigkeit geschult und bei den ersten Begutachtungen begleitet. Pro Begutachtung wird eine Aufwandentschädigung in Höhe von 60,- € gezahlt, außerdem werden die Reisekosten erstattet. Bei Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit können Sie sich auf der Homepage von Heimverzeichnis.de registrieren lassen.
Wettbewerb zur Förderung von Ehrenamtsprojekten
6. November 2013Weiterlesen Die besten fünf Projekte gewinnen jeweils bis zu 5.000 Euro. Wer ehrenamtlich tätig und 18 Jahre alt ist, kann sich mit einem online zur Verfügung stehenden Formular bewerben. Die Förderkriterien sind ein konkretes Projekt, der Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen und das persönliche Engagement. Weitere Informationen: https://secure.bayer.com/bayer-group/prisma.asp
Förderung rechtlicher Vorsorge in Schleswig-Holstein
5. November 2013Weiterlesen Justizministerin Anke Spoorendonk hat am 4. November anlässlich der Auftaktveranstaltung des Projektes zur „Förderung rechtlicher Vorsorge in Schleswig-Holstein“ die Wichtigkeit von ehrenamtlicher Betreuung und Vorsorgevollmachten betont. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Projekt „Förderung rechtlicher Vorsorge in Schleswig-Holstein“, das der Ausbildung sogenannter Vorsorgelotsen dient. Dabei werden ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger geschult, um in der Folge – unterstützt durch den örtlichen Betreuungsverein – über Vorsorgevollmachten zu informieren. Das Land fördert das Projekt „Förderung rechtlicher Vorsorge in Schleswig-Holstein“ mit Investitionsmitteln in Höhe von 86.000,- Euro. Schleswig-Holstein liegt 2013 bei den neu eingetragenen Vorsorgevollmachten bezogen auf die Einwohnerzahl der Länder bundesweit an zweiter Stelle: Der Bundesschnitt liegt bei 40 Vorsorgevollmachten pro 10.000 Einwohner, in Schleswig-Holstein sind es 71 Vorsorgevollmachten. Weitere Informationen unter: www.schleswig-holstein.de/MJKE/DE/Justiz/DasIstIhrRecht/DasIstIhrRecht_node.html
Zertifikatskurs für Bürgernetzwerkerinnen und Bürgernetzwerker 2013
12. September 2013Weiterlesen Der Kurs ist so konzipiert, dass parallel an einer praktischen Umsetzung vor Ort gearbeitet wird. Hierbei kann es um ganz neue Initiativen oder bereits im Prozess befindliche Projekte gehen. Aus diesem Engagement entwickeln sich spezielle Fragestellungen und individuelle Herausforderungen, die im Kurs gemeinsam bearbeitet werden. Termine: 29.10.2013 Jeweils 10:00 - 16:00 Uhr. Ort: PARITÄTISCHER Schleswig-Holstein , Zum Brook 4, 24143 Kiel Beitrag: Kostenfrei Anmeldeschluss: 15.10.2013 Anmeldung: Rückfragen: Abschluss: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des vierten Moduls ein Zertifikat, das die Inhalte und den zeitlichen Umfang bescheinigt. Weitere Informationen zur Fortbildung sowie das Anmeldeformular können Sie dem Ausschreibungstext entnehmen:
25.11.2013
28.01.2014
11.03.2014
bei Corinna Wendt-Gill per E-Mail oder Fax 0431-560288-78
bei Holger Wittig-Koppe per E-Mail oder Tel.: 0431-5602-76
Endspurt für den Ehrenamtpreis der Bürger Stiftung Region Ahrensburg
10. September 2013Weiterlesen Kristin Alheit sagt im Grußwort zur Ausschreibung: “ Ein soziales Gemeinwesen lebt davon, dass Menschen dazu bereit sind, sich um andere zu kümmern. Damit möglichst alle das auch in ihrem Alltag erfahren und erleben können, kommt es auf uns alle an. Diese Einsicht setzen viele Menschen in ihrem ehrenamtlichen Engagement um: In Vereinen, in der Schule oder der Gemeinde oder auch in der Nachbarschaftshilfe. All diese Formen des Engagements vor Ort sind für unser Land unverzichtbar. Wer sich für seine Mitmenschen einsetzt, verdient Dank und Anerkennung. Darum freue ich mich sehr über den EhrenamtPreis, den die Region Ahrensburg auch in diesem Jahr ausgeschrieben hat. Der EhrenamtPreis 2013 will Beispiele prämieren und bekannt machen, auf was für vielfältige Weisen man sich für andere einsetzen kann.” Der Preis ist eine ideelle Auszeichnung, die mit einer Urkunde verbunden ist. Der Preis wird von einer Jury vergeben, der angehören: Dr. Michael Eckstein (BürgerStiftung Region Ahrensburg), Jan Hansen (Kreisjugendring Stormarn), Ingrid Hüniken (Emil-von-Behring Gymnasium Großhansdorf), Ute Welter-Agatz (Gemeinde Trittau), Christian Wendt (BürgerStiftung Region Ahrensburg) und Birgitt Zabel (Dt. Kinderschutzbund Stormarn). Die Preisträger des EhrenamtPreises der BürgerStiftung der Jahre 2010 bis 2012 können nicht Kandidaten sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle von der Jury nominierten Kandidaten werden im Rahmen einer Festveranstaltung am 13. November 2013 von Ministerin Alheit in Bargteheide geehrt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle von der Jury nominierten Kandidaten werden im Rahmen einer Festveranstaltung im November in Bargteheide öffentlich geehrt. Bewerbungen und Vorschläge für den Preis sind zu richten an die BürgerStiftung Region Ahrensburg, An der Reitbahn 3 in 22926 Ahrensburg, E-Mail: Preis@buergerstiftung-region-ahrensburg.de. Einsendeschluss ist der 30.9.2013. Der Text der Ausschreibung ist im Internet zu finden: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de.
Sozialministerin Kristin Alheit zur Eröffnung der Seniorentage in Schleswig: Das Engagement älterer Menschen stützt unsere Gesellschaft
14. August 2013Weiterlesen Alheit betonte: „Ältere Menschen sind vielerorts eine Stütze unserer Gesellschaft. Häufig engagieren sich gerade ältere Menschen in ihrer Gemeinde, ihrem Verein oder im Seniorenrat vor Ort. Dafür gilt ihnen mein herzlicher Dank. Die Initiatorinnen und Initiatoren der Seniorentage stehen beispielhaft für ein solches Engagement. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt die Beteiligung älterer Menschen zunehmend an Bedeutung“. Das Land unterstützt den Landesseniorenrat und seine Mitgliedsbeiräte auf Landesebene, beispielsweise durch Schulungen. Ebenfalls unterstützt wird das Landesnetzwerk „SeniorTrainerIn“. „Die Idee dabei ist einfach und gut: Ältere Menschen stellen ihre wertvollen Erfahrungen und ihr Wissen zur Verfügung, um andere zu unterstützen. Dadurch können sich auch für die Trainerinnen und Trainer selber neue positive Perspektiven und Wege eröffnen“, so Alheit. SeniorTrainerinnen und -trainer sind Multiplikatoren und freie Berater in ehrenamtlichen Bereichen, die – ohne an eine Organisation gebunden zu sein – ihre Unterstützungsleistung Initiativen und Vereinen anbieten oder auch eigene Projekte entwickeln. Sie initiieren zum Beispiel Angebote in der Altenhilfe, planen und leiten generationsübergreifende Projekte wie Gärtnern mit Kindern, Schülerpatenschaften und Bewerbungstraining oder beteiligen sich bei der Planung und Durchführung der landesweiten Ehrenamtsmessen und -foren. Weitere Informationen: www.sozialministerium.schleswig-holstein.de
Projekt „Bürgernetzwerke für Schleswig-Holstein“
11. Juli 2013Weiterlesen Die Bürgernetzwerke sollen zunächst in ausgewählten Wohnquartieren im Rahmen einer Pilotphase initiiert werden. Nach Möglichkeit sollen hierfür sowohl städtische wie auch ländliche Quartiere gewonnen werden, um Erfahrungen mit strukturell unterschiedlichen Sozialräumen zu gewinnen. Diese Erfahrungen sollen als Grundlage für die landesweite Implementierung von Bürgernetzwerken für Senioren dienen. Getragen wird das Modellprojekt vom Sozialministerium Schleswig-Holstein und dem Paritätischen Landesverband Schleswig-Holstein. Es ist Bestandteil des Landesprogramms „Gutes Leben im Alter“. Über das Engagement Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienst, Ehrenamt, freiwillig Engagierte, Kümmerer…die Liste der Bezeichnungen für Menschen, die bereit sind, einen Teil ihrer Zeit für Andere zu geben ist lang. Ebenso groß ist der Rahmen, in dem sich dieses abspielen kann: Von der örtlichen Tafel über das Vorlesen in Kindergärten und Altenheimen, das Anleiten einer Sportgruppe oder den Brötchenverkauf in der Grundschule bis zur freiwilligen Feuerwehr und dem Vorstand im Schützenverein. Aber beschreibt das Bild des Ehrenamtes wie es uns bisher geläufig war, die Engagementbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger überhaupt noch zeitgemäß? Unsere Gesellschaft neigt seit jeher zur Unterscheidung zwischen Armut und Reichtum, Erwerbstätigkeit und Nicht-Erwerbstätigkeit, Krankheit und Gesundheit, Helfer und Hilfsbedürftige. Nach Klaus Dörner, einem der bedeutenden Denker und Streiter für die gesellschaftliche Verantwortung ist niemand nur Helfer oder nur hilfsbedürftig. Jeder Mensch habe auch das Bedürfnis danach, gebraucht zu werden. Und so sollten wir uns auf den Weg machen, zu einer neuen Sicht auf das Ehrenamt und das freiwillige Engagement. Weg von der Sicht des Starken auf den Schwachen, hin zu dem Gedanken eines Gemeinsamen, eines Gemeinsinns, einer gemeinsamen Verantwortung für ein soziales Miteinander. Diesem Gedanken möchten wir uns widmen, wenn wir über die Initiierung von Bürgernetzen sprechen. Wir möchten Menschen zusammen bringen, die für einander da sein wollen, in einem Netzwerk in dem jeder seine Rolle finden kann. Einfach gesagt, kann die alte Dame, die ihren Rasen nicht mehr alleine mähen kann, durchaus in der Lage sein, auf das Kind der Nachbarin aufzupassen, während diese für den bettlägerigen alten Herrn von nebenan die Einkäufe erledigt. Dieser wiederum stellt seine Sammlung an Briefmarken, Orden, Rezepten…dem örtlichen Kindergarten für eine Ausstellung zur Verfügung, bei deren Eröffnung die Eltern der Kinder zugunsten des ansässigen Sportvereins Kuchen verkaufen…. Diese Liste ließe sich noch um einiges erweitern. Sie spiegelt den Grundgedanken von Bürgernetzwerken wider. Engagierte Menschen bilden einen Zusammenhalt und übernehmen Verantwortungspartnerschaften, in dem auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Einzelnen geschaut wird. Unter Zugrundelegung der vorhandenen Ressourcen kann so ein Nachbarschaftsnetz entstehen, welches die Menschen wieder zu einem WIR verbinden kann. Dieser Gedanke ist nicht neu: Im Gegenteil: Dies war normal in einer Gesellschaft, in der es keine professionellen Hilfs-, Pflege-, und Besuchsdienste gab. In diesen Zeiten wäre der Landwirt mit gebrochenem Bein nach kürzester Zeit verhungert, hätten nicht Familie und Nachbarn ihm über die schwere Zeit der Krankheit hinweg geholfen. Wenn es uns gelingt, diesen Grundgedanken weiter zu verfolgen und uns wieder mehr auf ein gemeinschaftliches Miteinander zu besinnen, dann haben wir einen großen Schritt in Richtung Bürgergesellschaft bereits getan. Kontakt: Bettina Süphke Weitere Informationen:
Telefon:(0431) 988 5599
Email: Bettina.Suephke@sozmi.landsh.de
Paritätische Schleswig-Holstein
www.schleswig-holstein.de
Seniorenwegweiser Mölln online abrufbar
2. Juli 2013Seniorenwegweiser Mölln (PDF-Download)
Weitere Informationen für Senioren in Mölln sowie zu dem örtlichen Seniorenbeirat erhalten Sie unter: