Logo DISW

Gesellschaftliches Leben

Das "Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance" widmet sich den Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen. Welche Lösungen und Ansätze Wissenschaft und Forschung zur aktiven Gestaltung des demografischen Wandels beitragen können und die Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern über diese Beiträge werden im Fokus des Wissenschaftsjahres stehen.

Weiterlesen

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie über Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung zum demografischen Wandel zu informieren sowie mit Ihnen darüber zu diskutieren und Ihre Anregungen aufzunehmen. Der Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft ist ein Hauptanliegen des Wissenschaftsjahres. Im Fokus stehen dabei drei Handlungsfelder, die für die Gestaltung unserer Zukunft entscheidend sind:

  • Wir werden älter – Wie bleiben wir aktiv und selbstbestimmt?
  • Wir werden weniger – Wie können wir unseren Wohlstand sichern?
  • Wir werden vielfältiger – Wie gestalten wir das neue Miteinander?

Im demografischen Wandel wird die Bevölkerung weniger, älter und kulturell vielfältiger. Dies bringt enorme Herausforderungen mit sich. Die gesellschaftliche Entwicklung lässt sich durchaus beeinflussen – zum Beispiel durch mehr Familien- und Seniorenfreundlichkeit oder eine aktive Zuwanderungspolitik und gezielte Förderung von jungen Menschen, um den zukünftigen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Auch der Ausbau der Weiterbildung in jeder Altersstufe oder die Entwicklung von Innovationen, die älteren Menschen ein selbstständiges Leben ermöglichen, schaffen Gestaltungsspielräume.

Geplant sind in 2013 zahlreiche Veranstaltungen, Projekten und Ideen. Eine Wanderausstellung wird durch Deutschland reisen, im Februar findet in Berlin der Bürgergipfel zum demografischen Wandel statt, die "MS Wissenschaft", ein Ausstellungsschiff wird ab Mai in zahlreichen deutschen Städten halt machen. Zudem wird es Dialogveranstaltungen und Wettbewerbe geben. Eine Forschungsbörse vermittelt darüber hinaus Kontakte zwischen Wissenschaftlern und lokalen Initiativen.

Weitere Informationen unter www.demografische-chance.de

Schließen


Im Rahmen der Demografiestrategie betreut das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) das Demografieportal von Bund, Ländern und Kommunen online. Es bietet neben demografischen Informationen auch die Möglichkeit, sich am Strategiedialog zu beteiligen. Diskussionen können in neun demografierelevanten Themenfeldern geführt werden.

Weiterlesen

Nutzen Sie die Chance, sich an der Entwicklung der Demografiestrategie zu beteiligen.

www.politik-fuer-alle-generationen.de

Schließen


Im Frühjahr 2011 wurde ein zweiteiliger Zukunftsdialog vom Bundeskanzleramt initiiert. Der erste Teil, der „Expertendialog“, war ein Zukunftsdialog mit unabhängigen, überparteilichen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, der zweite ein Zukunftsdialog mit Bürgerinnen und Bürgern, der „Bürgerdialog“.

Weiterlesen

Unter der Überschrift „Dialog über Deutschlands Zukunft“ wurden drei Themenfelder diskutiert, die in den kommenden zehn Jahren hohe Relevanz für Deutschlands Zukunft haben. Unter anderem war das Zusammenleben der Generationen ein zentrales Thema. Ziel des Dialogs war es, konkrete Handlungsvorschläge für die Politik auf Bundesebene in politisch relevanten Handlungsfeldern zu erhalten.

Weitere Informationen:
Dialog über Deutschlands Zukunft - Ergebnisbericht des Expertendialogs der Bundeskanzlerin 2011/2012

Schließen


Am 10. Dezember 2012 findet die Abschlussveranstaltung zum EU-Jahr für Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 statt. Im Zentrum der Tagung stehen Bilanz und Ausblick aus Sicht der 45 vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekte, der Zivilgesellschaft, der europäischen Ebene und der Bundesregierung.

Weiterlesen

Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Interessenvertretungen werden ihr Fazit ziehen und Herausforderungen für die Zukunft benennen.

Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 – Bilanz und Ausblick, 10. Dezember 2012, dbb Forum Berlin

Schließen


Mit dem Projekt “Zivilgesellschaft in Zahlen” (ZiviZ) soll eine umfangreiche Datenbank aus zahlreichen Bereichen der Zivilgesellschaft geschaffen, erforscht und in ihrer Eigenständigkeit dargestellt werden.

Weiterlesen

So werden eür Deutschland zuverlässige Daten zur Zivilgesellschaft angestrebt. Damit möchte die Bertelsmann Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Fritz Thyssen Stiftung gemeinsam die Datenlage zur organisierten Zivilgesellschaft verbessern, um damit Akteuren aus Politik und Wissenschaft, Führungskräften des Dritten Sektors und der breiten Öffentlichkeit regelmäßig aktuelle Zahlen zu liefern.

Zivilgesellschaft in Zahlen

Schließen

 

Die erste Ausgabe des neu gestalteten Infoletters, beschäftigt sich mit dem Thema „Alter, Engagement, Partizipation“. Damit soll der Diskurs im “Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen” gefördert werden. [Spoiler]Neben einem Interview mit Dr. Gerhard Naegele, Professor für soziale Gerontologie an der TU Dortmund, thematischen Artikeln sowie praktischen Engagementbeispielen enthält der Infoletter Neuigkeiten rund um die Woche des bürgerschaftlichen Engagements und Aktuelles aus der Engagementförderung. Mehr dazu: www.engagement-macht-stark.de[/spoiler]