Weiterlesen Heute leben mehr als 1,2 Millionen an Demenz erkrankte Menschen in Deutschland. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Demenzkranken in Deutschland auf 2,6 Millionen erhöhen, wenn kein Durchbruch bei Prävention oder Behandlung gelingt. Weltweit wird zu diesem Zeitpunkt mit 115 Millionen Demenzpatienten gerechnet. Mehr dazu:
www.wegweiser-demenz.de
Pressemeldung des Bundesfamilienministeriums
Gemeinsames Wohnen für Studenten und Senioren
20. November 2012Weiterlesen Es gilt die Faustregel: eine Stunde Arbeit im Monat für einen Quadratmeter Wohnraum. Hinzu kommen die anteiligen Nebenkosten wie Heizung und Strom. Die Vermittlung und Betreuung der Wohnpartnerschaft wird durch die Wohnberatungsstelle des Studentenwerks Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Alle Beteiligten leben in Gemeinschaft, Studenten bekommen preisgünstigen Wohnraum, sammeln viele Erfahrungen. Die Senioren haben die Möglichkeit auch bei Unterstützungsbedarf weiterhin im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben. Das Projekt soll zunächst in Kiel starten und dann auf weitere Städte im Schleswig-Holstein ausgeweitet werden. Weitere Informationen:
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Wohnen für Hilfe
Wohnlotsen Flensburg vermitteln “Wohnen für Hilfe”
20. November 2012Weiterlesen Der gemeinnützige Verein „Flensburg jung & alt, die Wohnlotsen“ hat sich die Gestaltung des Generationswechsels in Stadtquartieren der 50er und 70er Jahre, durch Ertüchtigung und Mobilisierung des Einfamilienhausbestandes zur Aufgabe gemacht. Etablieren innovativer Wohnformen, wie Wohnprojekte, Wohngemeinschaften und Wohnpartnerschaften gehören dazu. Weitere Informationen: Wohnlotsen Flensburg
Wegweiser “Länger zuhause leben”
19. November 2012Weiterlesen Der Wegweiser des Bundesfamilienministeriums für das Wohnen im Alter beantwortet Fragen, zeigt Möglichkeiten auf und hilft mit praktischen Checklisten bei der Planung: von der Einschätzung der eigenen Wohnwünsche bis zur Entscheidung für den richtigen Pflegedienst.
Wohnen im Alter – Gutachten des ‚IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH‘
19. November 2012Weiterlesen Der Schwerpunkt des Gutachtens liegt im Bereich des groß- und kleinräumigen Mobilitätsverhaltens bzw. der Nachfrage älterer Haushalte auf dem Wohnungsmarkt. Wesentliches Ziel des vorliegenden Gutachtens war, der Wohnungspolitik Grundlageninformationen für dieses Handlungsfeld bereitzustellen und Handlungsempfehlungen zu geben. Nachfolgend finden Sie die Kurzfassung des Gutachtens sowie den ausführlichen Endbericht zum Herunterladen: Datei ist nicht barrierefrei Wohnen im Alter - Chancen für die Städte? - Kurzfassung Datei ist nicht barrierefrei Wohnen im Alter - Chancen für die Städte? - Endbericht
Internetseite zur Qualität in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
19. November 2012Weiterlesen Die Internetseite wurde nun aktualisiert und inhaltlich ausgebaut. Neu auf www.wg-qualitaet.de sind Landesseiten für jene Bundesländer mit Koordinierungs- und Beratungsstellen. Dort finden sich Informationen zur Qualitätssicherung vor Ort sowie Kontaktmöglichkeiten zu den verantwortlichen Landesministerien. Die Landesseiten ergänzen den Länderatlas, ein ausführlicher Überblick zu den Rahmenbedingungen für betreute Wohngemeinschaften in den Ländern. Weitere Informationen: www.wg-qualitaet.de
Kosten- und Maßnahmenkatalog für altersgerechtes Umbauen
19. November 2012Weiterlesen Sie können die Broschüre bei der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (Arge e.V.) anfordern oder hier herunterladen: ARGE SH e.V. - Mitteilungsblatt September 2010, Thema: Barrierefreiheit - Barrierearmut
Rat und Hilfe für Bewohnerbeiräte – bundesweiter Informations- und Beratungsdienst der BIVA
19. November 2012Weiterlesen Das Projekt wird von der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V. durchgeführt und vom BMFSFJ gefördert. Mehr dazu: www.biva.de
Trendreport „Wohnen im Alter“
18. November 2012Weiterlesen Download: Trendreport Weitere Informationen: Bundesinitiative „Wirtschaftsfaktor Alter“
Studie zum Wohnen im Alter
18. November 2012Weiterlesen Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bisher lediglich 1 Prozent der Wohnungen altersgerecht sind. 90 Prozent aller Seniorenhaushalte leben mit Barrieren in ihrer Wohnung: Stufen beim Zugang zur Wohnung oder in der Wohnung, zu enge Bäder und kleine Bewegungsflächen lassen oft eine selbständige Lebensführung nicht zu.