Logo DISW

Seite

Am 26.01.2016 findet der Fachtag mit dem Titel "Lebens(t)räume kennen keine Grenzen?!" in Flintbek statt. Er richtet sich an VertreterInnen der Kommunen und Wohnungswirtschaft, DienstleisterInnen im Pflegesektor, ProjektentwicklerInnen, Verwaltungskräfte und interessierte BürgerInnen.

Weiterlesen

Die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter und das Kompetenzzentrum Demenz laden zum Fachtag ein. Der Tagungsort ist das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek. Informationen zur Anreise sind online zusammengestellt.

Das Anmeldeformular können Sie herunterladen, die Teilnahmekosten betragen 65 Euro, 35 Euro für Ehrenamtliche.

Weitere Informationen, z.B. zu Programm und Hintergrund, finden sie in dem Flyer des Fachtages.

Schließen


Am 30. Oktober 2014 wurde in Lübeck der 6. Norddeutsche Wohn- und Pflegetag ausgerichtet. Unter dem Thema „Wohnvielfalt im Alter – Gemeinsam geht was! Im Quartier zum WIR“ fanden sich rund 250 Vertreter von Kommunen, Wohnungswirtschaft, Dienstleistungsunternehmen, Politik, Verbänden, Stiftungen, bürgerschaftlichen Initiativen, Seniorenorganisationen sowie Trägern und Initiatoren von Wohn- und Versorgungsformen zusammen um über das Thema zu diskutieren. Wir berichten folgend über die Ergebnisse dieser Tagung.

Weiterlesen

In Schleswig-Holstein sind derzeit 47 ambulante Haus- und Wohngemeinschaften für ältere Menschen mit Pflegebedarf bekannt, rund 20 weitere Projekte sind bereits in Planung. Irene Fuhrmann von der KIWA (Koordinierungsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter) meinte es gebe bezüglich des Wissens um solche Wohnformen noch immer ein Defizit, deswegen sei es wichtige weiterhin umfassend zu Informieren und zu Beraten. Ulrike Petersen von der Koordinierungsstelle für Wohn- und Pflegegemeinschaften verwies auf die Wichtigkeit von Pflege-WG’s für das soziale Miteinander und die Gesundheit im Alter. Ihre Forderung war vorhandene Ressourcen, in Form der Akteure im Handlungsfeld, weiter zu Vernetzen um sie besser nutzen zu können.

Die Gesellschaft muss sich aber auch weiterhin auf die besonderen Lebenslagen von älteren Menschen einstellen, so verwies Swen Staack (Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein) auf die besondere Eignung von Pflege-WG’s für Menschen mit Demenz in einem frühen Stadium. Die Gegebenheiten solcher Wohnformen, wie die geringe Größe, die Überschaubarkeit und die Orientierung am Alltag seien für diese Gruppe prädestiniert. Dies konnte auch Prof. Dr. Hermann Brandenburg von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar durch seine Studien belegen.

An dieser Stelle wird die besondere Rolle von Quartieren deutlich. Gerade für ältere Menschen sind ihre Quartiere ein wichtiger Faktor für soziale Integration und gesellschaftliche Teilhabe, belegt Prof. Dr. Frank Oswald von der Goethe Universität Frankfurt in seinen Studien. Deshalb fordert er, dass sich Quartiere auf ihre älteren Bewohnerinnen und Bewohner einstellen müssen: „Das Quartier muss mit den Bedürfnissen der älteren Menschen wachsen und Rahmenbedingungen für Gesundheit und Wohlbefinden schaffen. Das heißt zum Beispiel, dass Einrichtungen wie kleine Läden und Cafés in den Stadtteilzentren gefahrlos, barrierefrei und zu Fuß erreichbar sein müssen.“ Auf den unten stehenden Seiten können Sie sich zu diesem Themenbereich weiter informieren.

Nähere Informationen und konkrete Angebote für Pflegebedürftige oder Angehörige, die Wohnraum in Wohn-Pflegegemeinschaften anmieten möchten:

www.pflege-wgs-hamburg.de

www.kiwa-sh.de

Hinweise und Beratungen zur Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz (Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein):

www.demenz-sh.de

Schließen


Am 30. Oktober 2014 findet der 6. Norddeutsche Wohn-Pflege-Tag in Lübeck statt. Übergeordnetes Thema ist “Wohnvielfalt im Alter - Gemeinsam geht was! Im Quartier zum WIR“. Inhaltlich wird es, mit besonderem Augenmerk auf den Quartieransatz, vor allem um innovative Wohnmöglichkeiten im Alter, auch im Falle von Pflege- und Betreuungsbedarf gehen.

Weiterlesen

Weiterhin werden folgende Fragestellungen behandelt:
„Wie wollen ältere Menschen wohnen?
„Wie kann sie aussehen, die Wohnvielfalt im Alter?“
„Welche Rolle spielen dabei altersgerechte Assistenzsysteme, und welche Rolle Wohnformen wie Wohn-Pflege-Gemeinschaften?“
„Wie kann es gelingen, dass Wohn-und Versorgungsformen integrative Bestandteile einer generationenfreundlichen Quartiersentwicklung werden?“

Veranstaltet wird der Fachtag gemeinsam von der Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften, dem Kompetenzzentrum Demenz und der Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA).

Weitere Informationen auf einen Blick:
- Veranstaltungsort: Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31a, 23554 Lübeck
- Beginn/ Ende: 09:30-17:00 Uhr
- Anmeldung bis zum 06.10.2014, über den Anmeldebogen
- Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen, Pausenimbiss und Getränken): 95€/ 45€ für Studierende, Auszubildende und Senioren (Nachweis erforderlich)

Weitere Informationen:

Internetseite der Veranstalter

Anmeldung

Programmflyer

Schließen


Zur Feier des 10-jährigen Bestehens ihres Landesverbandes schreibt die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Demenz den Fotowettbewerb „Lichte Momente - von der Leichtigkeit in der Schwere“ aus.

Weiterlesen

Die Bilder sollen zeigen, dass es bei aller Schwere der Krankheit eine Vielzahl von lichten, positiven Momenten gibt. Gerade weil in der Öffentlichkeit die Angst vor Demenz / Alzheimer nachweislich wächst, möchte die Selbsthilfeorganisation Mut machen für einen unverkrampften und wertschätzenden Umgang mit den Betroffenen. „Menschen mit Demenz können aus sich heraus spontan Freude erleben. Sie spiegeln positive Emotionen wider. Sie genießen mit all ihren Sinnen und sie gehen voll und ganz in ihrem Tun auf. Die Teilnehmer sollen dies mit ihren Bildern ausdrucksstark beweisen“, hofft Swen Staack, Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein.

Die Jury besteht neben zwei qualifizierten Vertretern aus den eigenen Reihen aus so renommierten Persönlichkeiten wie Michael Hagedorn (Langzeitfoto-projekt Demenz und Aktivierungskampagne „Konfetti im Kopf“), Deborah Di Meglio (Landesvorsitzende des Bundesverbandes Bildender Künstler) und Andrea Jedich (NDR-Redakteurin). Als Sachpreise für die besten zehn Einsendungen gibt es Fortbildungs- und Beschäftigungsmaterialien zum Thema sowie einen E-Book Reader oder einen Wellnessaufenthalt. Die Preisverleihung findet am 12. September im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz / Landesverband statt.

Bis zum 30. Juni können unter www.alzheimer-sh.de/fotowettbewerb Fotos hochgeladen werden.

Schließen


Der diesjährige Wohn-Pflege-Tag mit dem Titel "Wohnvielfalt im Alter - Gemeinsam geht was! Im Quartier zum WIR" findet am 30. Oktober 2014 in den Media Docks in Lübeck statt.

Weiterlesen

Er wird sich mit innovativen Wohnmöglichkeiten im Alter, auch bei Pflege und Betreuungsbedarf beschäftigen.

Die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften sowie das Kompetenzzentrum Demenz und die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA) aus Schleswig-Holstein organisieren diesen Tag.

Weitere Informationen unter www.kiwa-sh.de

Schließen


Am 1. und 2. November 2013 findet im Lubinus Clinicum in Kiel die Fachtagung Seniorensport 2013 des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) mit dem Titel „Alter in Bewegung“ statt. Die vom LSV und seinem Partner „Forum Pflegegesellschaft“ gemeinsam veranstaltete Tagung wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein unterstützt.

Weiterlesen

Das Projekt „Alter in Bewegung“, in dem es darum geht, altersgerechte Angebote in Senioreneinrichtungen durch die aktive Beteiligung von Sportvereinen durchzuführen, wurde von Prof. Dr. Burkhard Weisser vom Institut für Sportwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Prof. Weisser wird diese Evaluation am 1. November auf der Fachtagung vorstellen.

Als weitere Partner für die Tagung konnten das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig- Holstein und die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. gewonnen werden. Weitere namhafte Referenten werden an beiden Tagen neue Erkenntnisse und innovative Praxisangebote vorstellen.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Fachtagung Seniorensport teilzunehmen und haben nach der Vorstellung der Evaluation um ca. 16.15 Uhr die Gelegenheit, Fragen an Frau Dr. Entzian (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung), Wolfgang Beer (LSV-Vizepräsident), Michael Selck (Sprecher des Forum Pflegegesellschaft) und Prof. Dr. Burkhard Weisser zu richten.

Zur Planung wird um Anmeldung bis zum 31. Oktober. Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen mein Kollege Thomas Niggemann (Tel.: 0431- 6486-167) gern zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.lsv-sh.de

Schließen


Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) veranstaltet am 1. und 2. Novemver 2013 die diesjährige Fachtagung Seniorensport im Lubinus Clinicum in Kiel. Die Themen sind „Gesundheit und Bewegung – im Alter und bei Demenz“, „Demenz in der Kommune“, „Best Practice Erfahrungen der Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz“ und „Wir tanzen wieder – Let’s dance – Praxis für alle“. Der zweite Tagungstag ist innovativen Praxisangeboten gewidmet.

Weiterlesen

Der LSV richtet die Veranstaltung zusammen mit seinem Partner dem Forum Pflegegesellschaft aus. Als weitere Partner konnten das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein und die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. gewonnen werden, die interessante Fachvorträge beisteuern werden. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Alter in Bewegung“, das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein unterstützt wird, konnten im letzten Jahr 26 Kooperationen zwischen Sportvereinen und Senioreneinrichtungen initiiert und erfolgreich gestartet werden.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung zur Veranstaltung:

www.lsv-sh.de

Schließen


Der Landessportverband Schleswig-Holstein und das Forum Pflegegesellschaft beschäftigen sich mit dem Thema "Alter in Bewegung". Sportvereine, welche sich als Kooperationspartner beteiligen wollen, sind willkommen. Ein weiteres Projekt organisiert Wanderungen.

Weiterlesen

Senioreneinrichtung und ambulante Dienste kooperieren mit Sportvereinen, welche dann in den Einrichtungen Bewegungsangebote machen. Die Kurse können 12 Mal zu je 90 Minuten oder 18 Mal zu je 60 Minuten stattfinden. Online finden Sie eine detaillierte Beschreibung, weitere Kooperationen können noch vereinbart werden. Eine detaillierte Dokumentation und Evaluation des Projektes können Sie online nachlesen.

Im Projekt "Natur gemeinsam erleben - Wandern für Menschen mit und ohne Demenz" kooperiert das Kompetenzzentrums Demenz mit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung. Es werden gemeinsam durchgeführte Wanderungen angeboten. Die nächste Wanderung steht am 01.09.2015 in Schulensee an.

Schließen


www.seniorenpolitik-aktuell.de
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen von Ihnen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserer Redaktion zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

.moove-gdpr-branding-cnt,.moove-gdpr-company-logo-holder {display: none;} #moove_gdpr_cookie_info_bar p{text-shadow: none;}