Logo DISW

25. Februar 2014

Projekt seniorTrainerIn Schleswig-Holstein seit über 10 Jahren

Im Jahre 2002 startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Titel „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI)  ein Bundesmodellprogramm, an dem auch Schleswig-Holstein von 2003 bis 2006 teilnahm. Ziel war es, Menschen in der nachberuflichen Lebensphase mit einem breiten Spektrum an Berufs- und Lebenserfahrung für freiwillige bürgerschaftliche Aktivitäten zu gewinnen.

Weiterlesen

Nach Ablauf der EFI-Modellphase wurde das Projekt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holsteins weiterhin unterstützt. Geschäftsführender Projektträger ist die Akademie am See Koppelsberg.

Nach nunmehr 10 Jahren ist das Projekt etabliert. Sein Erfolg beruht darin, dass es nachhaltig und langfristig mit einer festen Struktur aufgestellt werden konnte:
Die ehrenamtlich tätigen seniorTrainerinnen erhalten zunächst in der Akademie am See Koppelsberg eine motivierende Qualifizierung, um sich auf ihr neues Engagement vorzubereiten. Zudem sind sie vor Ort fest in einem seniorKompetenzteam verankert und arbeiten mit Gleichgesinnten kooperativ auf Augenhöhe. Unterstützt werden sie dabei von einer lokalen Anlaufstelle, die durch hauptamtlich Tätige gesteuert wird und eine gute Infrastruktur vorhalten kann. Überregional sind die seniorKompetenzteams seit 2008 in einem Landesnetzwerk verbunden und treffen sich zum regelmäßigen Austausch und zu Fachtagungen.

Was zunächst im Jahre 2003 klein in Neumünster, Meldorf und Lübeck begann, hat sich kontinuierlich weiter entwickelt. Bis heute sind 228 seniorTrainerinnen und seniorTrainer qualifiziert. Sie sind in den kreisfreien Städten Kiel, Neumünster und Lübeck /Stockelsdorf sowie in den Kreisen Dithmarschen, Rendsburg-Eckernförde,  Plön, Nordfriesland, Pinneberg, Segeberg,  Schleswig-Flensburg und Steinburg tätig. Mit etwa 90 Projekten landesweit kann das Landesnetzwerk inzwischen eine breite Palette an Angeboten im gesamten Spektrum des freiwilligen, bürgerschaftlichen Engagements vorhalten. Hiervon profitieren insbesondere lokale Akteure, sei es Kindertagesstätten durch „Lesepaten“, Schulen durch „Jugend-MentorInnen“, Stadtteile durch Kulturprojekte und –feste sowie ganze Regionen durch die Neuanlage von Wanderwegen. Viele Gründe also, warum das Landesnetzwerk  seniorTrainerin Schleswig-Holstein nach 10 Jahren stolz sein kann auf das, was geschaffen und geleistet wurde.

Anne Hermans, Leiterin Akademie am See Koppelsberg

Weitere Informationen:

Erfahrungswissen für Initiativen

seniorTrainerIn – Landesnetzwerk Schleswig-Holstein

Schließen



Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema finden Sie auch in: Engagiertes Leben, Ehrenamt, seniorTrainer