Logo DISW

17. März 2025

Studie zur Organspende in Deutschland zeigt positive Einstellung 

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat kürzlich Ergebnisse einer Studie zu Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland veröffentlich. Die positive Einstellung zu der Thematik ist auf einem Rekordhoch, jedoch haben viele Menschen die Entscheidung, ob sie ihre Organe nach dem Tod spenden wollen, noch nicht getroffen und/oder dokumentiert.

Weiterlesen

In Deutschland ist die Organspende über die Zustimmungslösung geregelt. Das bedeutet, dass Organe und Gewebe nur entnommen werden dürfen, wenn die Verstorbenen zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt haben oder wenn die Angehörigen nach dem Tod zustimmen. Um ethisch und medizinisch korrekte Abläufe zu sichern, gibt es strenge rechtliche Vorgaben, die vor allem im Transplantationsgesetz (TPG) normiert sind. Koordiniert werden Organspenden in Deutschland durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Eine Altersgrenze für Organspenden gibt es nicht, viel eher ist der Zustand der Organe entscheidend.

Die Studie der BzgA hat Menschen in Deutschland in einer repräsentativen Erhebung dazu befragt, welche Einstellungen sie zur Organspende haben und wie es um ihre Entscheidungen steht.

Die Befürwortung der Befragten liegt bei 85 % und ist damit auf einem Rekordniveau. Allerdings zeigt die Studie auch auf, dass trotz der hohen Zustimmungswerte nur 62 % eine eigene Entscheidung dazu getroffen haben, ob sie ihre Organe nach dem Tod spenden wollen und nur 45 % die Entscheidung dokumentiert haben.

Die Entscheidung, ob man seine Organe spenden möchte, kann in einem Organspendeausweis, einer Patientenverfügung oder über das digitale Organspende-Register dokumentiert und jederzeit widerrufen oder geändert werden.

Aufgrund des Mangels an Organspenden in Deutschland warten viele Patient*innen lange auf lebensrettende Organe, weshalb eine Auseinandersetzung mit der Thematik wichtig ist.

Informationen erhalten Sie beispielsweise auf der Homepage www.organspende-info.de oder durch das Infotelefon Organspende, dass sie von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0800 90 40 400 erreichen.

Schließen



Weitere interessante Beiträge zu diesem Thema finden Sie auch in: Gesundes Leben, Aktiv Sein, Unterstützung
www.seniorenpolitik-aktuell.de
Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen von Ihnen, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserer Redaktion zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

.moove-gdpr-branding-cnt,.moove-gdpr-company-logo-holder {display: none;} #moove_gdpr_cookie_info_bar p{text-shadow: none;}